Programm der Möglichkeiten

21.01.2025

Das neue Kursbuch der keb Böblingen und der Goldberg-Seniorenakademie ist da

Es ist ein durchaus gehaltvolles Heftchen, das Kursbuch für das erste Halbjahr 2025 der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) im Kreis Böblingen und der Goldberg-Seniorenakademie (GSA). Das gerade erschienene Werk zeigt die ganze Bandbreite und Vielfalt der Angebote beider Institutionen. Und die keb-Leiterin Prof. Dr. Ute Reuter nennt es nicht ohne Stolz ein „Programm voller Möglichkeiten“. Am Montag, 20. Januar 2025, präsentierte Ute Reuter zusammen mit dem keb-Vorsitzenden Harald Sterzinger sowie Susanne Fuchs und Franz Kugler aus dem GSA-Leitungsteam das neue Kursbuch bei einem Pressegespräch in der Seniorenakademie.

„Kommt und seht!“ lautet der Titel des keb-Kursbuchs, das auf über 100 Seiten eine enorme Bandbreite an Themen bietet, die von Persönlichkeitsentwicklung über Nachhaltigkeit bis hin zu modernen Arbeitsmodellen reichen. „Das Kursbuch spiegelt die Vielfalt der aktuellen gesellschaftlichen Themen wider. Es lädt ein, über persönliche Weiterentwicklung, gesellschaftliche Verantwortung und moderne Lebens- und Arbeitsweisen nachzudenken und aktiv zu werden“, bringt Ute Reuter die Mannigfaltigkeit der spannenden Veranstaltungen auf den Punkt.

Als Auftakt der Vortragsreihe zur Nachhaltigkeit richtete sich Cordula Weimann, Gründerin der Initiative „Omas for Future“, mit einem eindringlichen Appell an die Gesellschaft. Ihr Vortrag mit Buchvorstellung beleuchtete bereits am Donnerstag, 16. Januar 2025, Wege zu einem nachhaltigen Lebensstil und war mit nahezu 70 Gästen sehr gut besucht. Einen weiteren Einblick in das Thema Nachhaltigkeit bietet beispielsweise auch das Nachhaltigkeitsquiz mit Prof. Dr. Karl-Heinz und Jutta Rau am Donnerstag, 13. Februar 2025. Dabei erfahren die Teilnehmenden auf spielerische Weise, wie kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können – sei es in Bezug auf Mobilität, Ernährung oder Energieverbrauch. Die kostenlose Veranstaltung im Dekanatshaus D12 in Böblingen bringt unterhaltsamen Wissensgewinn für jedermann.

Ein anderer Schwerpunkt der keb ist das Thema „Neues Arbeiten“. Ab dem 31. März 2025 bieten das Katholische Dekanat Böblingen und die keb einen innovativen Ort der kreativen Zusammenarbeit: den Social Coworking Space „AnknüpfBar“ im Dekanatshaus D12. Dieser Ort bietet Menschen die Möglichkeit, in Gemeinschaft zu arbeiten, sich zu vernetzen und kreative Lösungen zu finden. Insbesondere für Berufseinsteiger, Studierende oder Berufsrückkehrer kann der Coworking Space eine inspirierende Alternative zum Homeoffice sein. Die Nutzung ist kostenfrei. Die feierliche Eröffnung am Samstag, 29. März 2025, wird begleitet von Grußworten und einem Einblick in das Konzept des Coworking. Ein wichtiges Thema in der Erwachsenenbildung ist auch die Stärkung von Frauen. Dr. Gudrun Fey, die Expertin für wertschätzende Rhetorik in der Region, zeigt allen Interessierten, wie „Sich als Frau erfolgreich durchsetzen“ gelingen kann. Am Samstag, 5. April 2025, bietet sie ein Seminar für Frauen, die lernen möchten, sich im beruflichen und privaten Umfeld souverän zu behaupten. Es werden Themen wie Körpersprache, Durchsetzungsstrategien und der Umgang mit Machtstrukturen behandelt. Frauen erhalten praktische Tipps, wie sie ihre Stimme kraftvoll einsetzen und schwierige Situationen souverän meistern können.

Über 50 Seiten hat das Programm der Goldberg-Seniorenakademie, das die Mitglieder des ehrenamtlichen Leitungsteams wieder mit Bewährtem, aber auch mit neuen spannenden Themen gefüllt haben. Während im vergangenen Jahr der Schwerpunkt bei Vorträgen, Information und Wissen lag, ist es auch wieder gelungen, Fahrten zu Kunstausstellungen und Museen im Großraum Stuttgart und der Region zu organisieren. Ein Höhepunkt wird dabei das Mittagskonzert „Werke der Romantik“ in der Liederhalle Stuttgart sein.

Stark nachgefragt sind auch die Wanderungen der zehn Wanderführerinnen und Wanderführern. Bei allen Wanderungen, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen aufweisen, erfolgt die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ergänzt wird das Programm durch Sprachkurse in Englisch, Spanisch oder Italienisch. Aber auch die Begeisterung fürs Malen, Tanzen und Musizieren in der Gruppe will die GSA mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen wecken.

Großer Beliebtheit erfreut sich weiterhin der Bereich „Computer & Smartphone“. Hier gibt es Kurse, Workshops und die sogenannte „1:1 Beratung“. Individuell und mit Geduld werden Hilfe und Tipps angeboten und umgesetzt. Dieses Angebot ist eine Kooperation mit dem „Frohen Alter Sindelfingen“. Inzwischen sind rund 1200 Kursbücher verschickt worden. Zudem liegen sie druckfrisch in Kirchen, Pfarrämtern, Tafelläden, Bibliotheken, bei der Caritas, in der Dekanatsgeschäftsstelle, im Mehrgenerationenhaus und im i-Punkt der Stadt Sindelfingen aus. Das Kursbuch kann aber auch online auf den beiden Internetseiten (goldberg-seniorenakademie.de und keb-boeblingen.de) eingesehen werden.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, zu den Anmeldungsmöglichkeiten und dem gesamten Programm:

Katholische Erwachsenbildung Kreis Böblingen

Telefon: 07031/660716

E-Mail: info@keb-boeblingen.de

Online: www.keb-boeblingen.de